Alexander Schmemann: Zur Freiheit berufen. Mit einer Einführung von Holger Zaborowski. Aus dem Russischen von Marta Pavlíková. Johannes-Verlag Einsiedeln 2022. 109 Seiten, ISBN 978-3-89411-46-0 Der russisch-orthodoxe Theologe Alexander Schmemann (1921–1983) war zu seiner Zeit einer der führenden orthodoxen Theologen. Der
Buchbesprechung Besl/Oelke: Politische Macht und orthodoxer Glaube

Marco Besl/Simone Oelke (Hgg.): Politische Macht und orthodoxer Glaube. Beziehungen zwischen Politik und Religion in Osteuropa. Pustet Verlag Regensburg 2022. 152 Seiten, ISBN 978-3-7917-3396-8 Dass die orthodoxen Kirchen eng mit ihren Nationalstaaten verbunden sind, zeigt wieder deutlich der derzeitige Ukraine-Krieg.
Rechnungsbericht 2022
Ein Feriendorf für die Schützlinge des St. Elisabethklosters in Minsk – zum neuen Jahr 2023
Aus dem Rundbrief 2022/2
Ausbau des Kindergartens und Jugendzentrums in Trenčin

Sr. Emanuela Mária Rindošová, Provinzoberin der griechisch-katholischen Kongregation der Unbefleckten Jungfrau Maria, trat in einem Schreiben vom 17. Mai 2022 mit der Bitte an das Andreas-Petrus-Werk heran, den Ausbau des von den Schwestern betreuten Jugendzentrums in Trenčin, Slowakei, zu unterstützen.
Die Bitte um und das Bekenntnis zum Frieden als Eingangstor der Göttlichen Liturgie
Solidaritätsbesuch von Erzbischof Franz Lackner und Bischof Wilhelm Krautwaschl in der Ukraine

Erzbischof Franz Lackner, der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, reiste am 11. Juli in Begleitung von Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl und Yuriy Kolasa, dem Generalvikar der griechisch-katholischen Gläubigen in Österreich, nach Przemyśl in Ostpolen, wo der Synod, das oberste Leitungsorgan der Ukrainischen