100-Jahr-Feiern der Übertragung der Reliquien des Hl. Josaphat Kunzewytsch nach Wien

Kardinal Christoph Schönborn mit dem Großerzbischof der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche Svjatoslav Shevchuk, Foto: Claudia Schneider

Im Jahr 1916 kamen die Reliquien des 1867 heiliggesprochenen Josaphat Kunzewytsch von Biała Podlaska (Ostpolen) nach Wien, wo für sie 1928 in der St. Barbara-Kirche eine eigene Kapelle errichtet wurde. 1949 gingen sie, bedingt durch die Zeitumstände (russische Besatzung), noch

Fr. Siluan Gall OPraem in Geras zum Hypodiakon geweiht

Siluan Gall OPraem, Foto: Mischa Maodus

S.E. DDr. Ladislav Hučko, Apostolischer Exarch der griechisch-katholischen Kirche in Tschechien, weihte Fr. Siluan, der dem ukrainischen griech.-kath. Ritus angehört und am 2. Jänner 2016 im Prämonstratenser Chorherrenstift Geras seine einfache Profess abgelegt hat, in der Basilika des Stiftes zum

Diözesanbischof Dr. Atanáz Orosz zur Einweihung des Nonnenklosters in Sajópálfala, Ostungarn

Pfarrer Istvan Hollo und Bischof Atanáz Orosz

(aus Rundbrief 2016/2) Pfarrer Istvan Hollo von Deutschlandsberg traf am Wochenende zum 2. Ostersonntag Diözesanbischof Dr. Atanáz Orosz in Miskolc. Eine vom Andreas-Petrus-Werk initiierte Spendenaktion österreichischer Stifte und Klöster für den Bau des erstes Nonnenklosters der Griech.-kath. Kirche in Ungarn

Slowakei: Griechisch-katholische Schwesternkongregation aus Prešov bittet um Starthilfe für Jugendzentrum in Trenčin

Jugendzentrum Trencin (Slowakei)

(aus: Rundbrief 2015/2) Peter Rušák, griech.-kath. Bischof der Eparchie Bratislava, hat der in Prešov, Ostslowakei, beheimateten „Kongregation der Unbefleckten Jungfrau Maria“, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 1928 und gemäß der Intention ihrer Gründerin besonders den pastoralen Erfordernissen in

Zum Stand des Klosterbau-Projekts in Sajópálfala,
Exarchat Miscolc, Ostungarn

Zum Stand des Klosterbau-Projekts in Sajópálfala,<br> Exarchat Miscolc, Ostungarn

(aus: Rundbrief 2015/1) Bereits einmal, im Rundbrief 2014/1, wurde über den Plan von Bischof Atanáz Orosz von Miscolc berichtet, in Sajópálfala ein griech.-kath. Nonnenkloster zu bauen. Eine namhafte Summe aus einer Spendenaktion österreichischer Stifte und Ordenshäuser konnte damals überwiesen werden.

Kardinal Josyf Slipyj (1892–1984), Oberhaupt der UGKK und Zeuge ihres Leidensweges im Untergrund

Kardinal Josyf Slipyj (1892–1984), Oberhaupt der UGKK und Zeuge ihres Leidensweges im Untergrund

(aus: Rundbrief 2014/1) Unter der unüberschaubar großen Zahl der Bekenner und Märtyrer, die die UGKK im 20. Jahrhundert hervorgebracht hat, ragt Josyf Slipyj als unbeugsamer Glaubenszeuge heraus. Nur sechs Monate, nachdem er die Nachfolge von Metropolit Andrey Sheptyts­kyj als Oberhaupt

Christsein im Zeichen des Martyriums

Foto: Claudia Schneider

(aus: Rundbrief 2014/1) Svjatoslav Shevchuk, Großerzbischof der UGKK, sprach in einem vom Sekretär der Hl. Synode der UGKK Bischof Bogdan Dziurach verlesenen Grußwort von einem „Ökumenismus der Märtyrer“. Tausende Glaubenszeugen der Vergangenheit erinnern die kirchlichen Verantwortlichen von heute daran, die

Buchbesprechung: „Die Ostkirchen in Wien”

Buchbesprechung: „Die Ostkirchen in Wien”

Franz Gschwandtner / Christian Gastgeber: Die Ostkirchen in Wien. Ein Führer durch die orthodoxen und orientalischen Gemeinden. Unter Mitarbeit von Rudolf Prokschi, Wolfgang-Nikolaus Rappert und Mihailo Popovic. Mit Fotos von Christian Gastgeber und Miodrag Mecanovic. Graz: Verlag Styria 2004. 194