100 Jahre Volksliturgische Bewegung – Liturgiereform und Ostkirchen

100 Jahre Volksliturgische Bewegung – Liturgiereform und Ostkirchen

Gründung der Volksliturgischen Bewegung durch Pius Parsch in Klosterneuburg vor 100 Jahren Pius Parsch (1884–1954), Klosterneuburger Chorherr und Pionier der Volksliturgischen Bewegung, war durch seine zahlreichen Publikationen auch wichtiger Wegbereiter der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils. Univ.-Prof. Dr. Andreas Redtenbacher,

Archimandrit Michael Proházka OPraem neuer Nationalsekretär ab 2023

P. Gottfried Glaßner OSB, Archimandrit Michael K. Proházka OPraem, Erzbischof Franz Lackner OFM; Foto: Erzdiözese Salzburg

Der Vorstand des Andreas-Petrus-Werks trat am 15. November 2022 unter der Leitung des Nationalpräsidenten Erzbischof Franz Lackner und des Nationalsekretärs P. Gottfried Glaßner OSB im Salzburger Bischofshaus zusammen. Anlass für die Einberufung der außerordentlichen Nationalkonferenz war der Rückzug von P.

PRO ORIENTE – Auf neuen Wegen in die Zukunft der Ökumene

Pro-Oriente-Logo

Der plötzliche Tod des ehrenamtlichen Pressereferenten und Gründers des „PRO ORIENTE Informationsdienstes“ Erich Leitenberger im Jänner 2021 und die pandemiebedingten Einschränkungen wurden zum Anlass, darüber nachzudenken, wie es mit der Tätigkeit im Dienst der Ökumene mit den Ostkirchen, der PRO

Irenäus, Bischof von Lyon (ca. 135–202), in die Reihe der Kirchenlehrer aufgenommen

Irenäus-Ikone

Im Jänner 2022 hat Papst Franziskus den hl. Irenäus von Lyon mit dem Titel „Kirchenlehrer“ und „doctor unitatis“ („Lehrer der Einheit“) ausgezeichnet und damit seinen prägenden Einfluss auf Kirche und Theologie unterstrichen. Bereits in seiner Ansprache vor den Teilnehmern des

Blasius – Glaubenszeuge aus dem Orient und hochverehrter Nothelfer im Westen

Blasius

Bischof Blasius ist durch den Segen, der mit zwei gekreuzten Kerzen am 3. Februar gespendet wird und Halskrankheiten fernhalten soll, in unseren Breiten ein Begriff. Dass es sich bei dem populären Nothelfer um einen Heiligen handelt, der seinen Bischofssitz im

Ökumenischer Patriarch Bartholomaios zu Besuch bei Erzbischof Franz Lackner in Salzburg (16.2.2022)

Bartholomaios in Salzburg

Schon vor seiner Wahl zum Ökumenischen Patriarchen vor 30 Jahren war Salzburg mit seiner großen kirchlichen Vergangenheit und seiner schönen Umgebung ein Ort, an dem Bartholomaios I. Erholung suchte. Seit seinem offiziellen Besuch in Salzburg im Jahr 2004 hält er