Von Le Mans nach St. Andrä – Liborius als europäischer Heiliger

Ikone Liborius

Möglicherweise am 9. Juni 397 – aber gesichert ist dieses Datum nicht – starb Bischof Liborius von Le Mans im Nordwesten des heutigen Frankreich, und zu jener Zeit war kaum abzusehen, welche Wirkungsgeschichte Liborius entfalten sollte. Über sein Leben und

Buchbesprechung Fleckenstein „Ikonen sehen, wahrnehmen und gestalten”

Buchcover Fleckenstein

Wolfgang Fleckenstein: Ikonen sehen, wahrnehmen und gestalten. Eine ökumenische Bilddidaktik für Schule, Gemeinde und Bildungsarbeit. Ostfildern: Matthias Grünewald 2018. 160 S. ca. 24 € ISBN 978-3-7867-3146-7 Der Verfasser ist erfahrener Ikonenmaler und Leiter von Ikonenmalkursen sowie vielfältig in der kirchlichen

Die nach außen verlagerte Bilderwand und ihre Botschaft

Niederaltaich Ostern

Die Anfänge der Außenbemalung von Gebäuden werden in Ägypten vermutet. Weitere Beispiele gibt es im klassischen Griechenland. Zeugnisse aus der römischen Zeit sind z.B. in Pompeji, Stabiae oder Rom zu bewundern. Im europäischen Mittelalter (Oberitalien) schmücken meist einfache ornamentale Muster

Passionsandacht mit Texten aus der Ostkirche

Passionsikone

Unser Wiener Diözesanreferent Hanns Sauter hat in der „Ideenwerkstatt Gottesdienst” (Herder Verlag), Ausgabe 3/2018, eine Passionsandacht mit ostkirchlichen Textelementen veröffentlicht. Wir publizieren diese Andacht hier gerne mit der freundlichen Erlaubnis von Autor und Verlag. Eröffnungsworte „Seht, da ist der Mensch!“,

Heiliger der Reisenden – Reisen eines Heiligen

Basilica Bari

Vom 21. Mai bis zum 28. Juli war es erstmals möglich, einem ganz besonderen „Besucher“ in Russland zu begegnen: Dem in der Ost- und Westkirche als Wundertäter und Nothelfer hochverehrten Hl. Nikolaus. Der Weg für diese einzigartige „Pilgerfahrt der Nikolaus-Reliquien“

„Der Hl. Nikolaus hat mir den Weg zum Ikonenmalen gewiesen“

Brigitte Edinger

Brigitta Theresia Edinger, Krems Alt-Rehberg: „Der Hl. Nikolaus hat mir den Weg zum Ikonenmalen gewiesen“. Unter dem Motto „Atme in uns Heiliger Geist“ hat Brigitta Theresia Edinger erstmals eine Auswahl der von ihr „geschriebenen“ Ikonen im Rahmen einer Ausstellung präsentiert.

Vom Lateran zur Kirche Santa Maria Nova auf dem Forum Romanum – ein altrömischer Pilgerweg

Hodigitria-Ikone (geschrieben von Erzpriester Chrysostomos Pijnenburg)

Unter den fünf alten Marienikonen Roms verdient jene besondere Erwähnung, auf der anlässlich einer 1950 erfolgten Restaurierung unter späteren Übermalungen das vielleicht älteste, jedenfalls aber das außergewöhnlichste Bildnis der Gottesmutter zutage trat. Die Geschichte der Verehrung dieser Ikone reicht in