Paul Badde:
Die Lukas-Ikone.
Roms verborgenes Weltwunder.
Christiana Verlag Stein am Rhein 2024.
272 Seiten, ISBN 978-3-71711380-5

Auf der Suche nach der vielleicht ältesten aller Ikonen

Als Kind entwickelte Paul Badde eine besondere Beziehung zur Gottesmutter; wie er schreibt war er ganz fasziniert von dem Gedanken, Maria sei die meistgemalte Frau der Welt. In seinem Buch verbindet er nun persönliche Frömmigkeit mit Sachlichkeit sowie dem Spürsinn eines Journalisten, der einem Sachverhalt auf den Grund gehen möchte – nämlich mit jener Überlieferung, wonach der Evangelist Lukas ein Bild der Gottesmutter malte und dieses Bild in einem kleinen Dominikanerinnen-Kloster am Monte Mario am Stadtrand von Rom aufbewahrt würde. Davon, dass dort ein geheimnisumwittertes Marienbild aufbewahrt wird, konnte er sich überzeugen. Nun unternimmt ausgedehnte Reisen, bringt die Angaben des Neuen Testamens und der Apokryphen Schriften zu Maria in den Zusammenhang mit Lokaltraditionen in Jerusalem, Nazareth, Ephesus, Rom und anderen Orten, so dass ein sehr lebendiges Bild des Umfeldes entsteht, in dem Maria lebte. Weiters vertieft er sich sowohl in die Anfänge der Marienverehrung sowie in die Geschichte der Ikonenmalerei und kommt nach vielen Recherchen zum Ergebnis, dass die Advocata nur während des Apostelkonzils, also um das Jahr 50, entstanden sein kann – und warum nicht von Lukas? Auch wenn alles dafür spricht, beweisen lässt sich die These nicht, doch ist das auch bei anderen, ähnlichen Fällen so, dass (heutige) wissenschaftliche Möglichkeiten an ihre Grenzen stoßen. – Das Buch vermittelt viel Wissen und bewegt – einmal als Glaubenszeugnis des Autors (manchmal etwas weitschweifig-persönliche Abschweifungen nimmt man in Kauf), aber auch weil sich durch die gelungene Gesamtschau aus Theologie, Geschichte, Bibel, Kunstgeschichte, Überlieferungen und Traditionen ein neuer Blick auf die Anfangsjahre des Glaubens und derer die ihn verbreiteten, ergibt. Dass die Advocata einen tiefen Eindruck auf alle hinterlässt, die die Ikone betrachten, steht außer Zweifel. (Hanns Sauter)

Buchbesprechung Badde: Die Lukas-Ikone