Das „Lesejahr A”, das dem Matthäusevangelium folgt, neigt sich dem Ende zu. Es ist nach dem „Lesejahr C“ zum Lukasevangelium das zweite Jahr des dreijährigen Lesezyklus der römisch-katholischen Kirche, das im deutschen Sprachraum der revidierten Einheitsübersetzung von 2016 folgt und in
Die Hagia Sophia – Faszination und Irritationen einer christlichen Bilderwelt
Nachdem schon Konstantin 325 mit dem Bau einer großen Basilika in der neu gegründeten Hauptstadt begonnen hatte (vollendet unter Constantius II.) und nachdem Theodosius II. nach dem Brand von 404 die Kirche am selben Ort wiederaufgebaut hatte, entschloss sich Justinian
Hagia Sophia zur Moschee umgewandelt
Archimandrit Michael Proházka, Collegium Orientale Eichstätt, zur Umwandlung der „Mutter aller Kirchen” in eine Moschee Mehrere Male durfte ich aus verschiedenen Anlässen in die Stadt Konstantins, das „Neue Rom“ und den „Augapfel aller Städte“ (der byzantinische Chronist Niketas Choniates), reisen
10 Jahre rumänisch-orthodoxe Kirche Salzburg-Schallmoos
Patroziniumsfest mit Metropolit Serafim am 3. Nov. 2019 Das Patroziniumsfest der rum.-orth. Gemeinde Salzburg am 3. November 2019 gestaltete sich zu einem besonderen ökumenischen Ereignis. Man gedachte an diesem Tag des 10-Jahr-Jubiläums der Weihe der in Salzburg-Schallmoos auf einem Grundstück
90. Geburtstag Prof. Hans Hollerweger
An dem Ort, der Dr. Hans Hollerweger von seiner langjährigen Lehrtätigkeit als Prof. für Sakramententheologie und Liturgiewissenschaft wohl vertraut ist, im Hörsaal der Katholischen Privatuniversität Linz, früher Phil.-Theol. Hochschule Linz, wurde an seinem 90. Geburtstag am 13. Februar 2020 im
Äthiopien – Schritte zur Versöhnung am Horn von Afrika
Bei der auf Initiative des katholischen Erzbischofs von Addis Abeba, Kardinal Berhaneyesus D. Souraphiel, zustande gekommenen Konferenz wurden – unter wesentlicher Beteiligung von „Pro Oriente“ – die beiden historischen Entwicklungen analysiert, die bis heute die Beziehungen von römisch-katholischer und äthiopisch-orthodoxer
Hundert Jahre Äthiopisches Kolleg im Vatikan
Am 11. Jänner 2020 würdigte Papst Franziskus bei einem Empfang anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Äthiopischen Kollegs im Vatikan den Friedensschluss zwischen Äthiopien und Eritrea: „Wir danken dem Herrn und allen, die sich dafür in beiden Ländern eingesetzt haben. Ich
120 Jahre ukrainisch-katholische Gemeinde Innsbruck – Festwochenende mit Großerzbischof Sviatoslav Shevchuk
Josyf Zhuk und Anastasij Kalysh – ersterer ein Diözesanpriester, letzterer ein Basilianermönch: Das sind die beiden Namen, die für den Anfang der ukrainisch-katholischen Gemeinde Tirols stehen. Ab 1899 waren sie Theologiestudenten im Collegium Canisianum, dem internationalen Priesterseminar in Innsbruck. Bei
Gedenken Kriegsgefangenenlager Spratzern (NÖ)
100 Jahre nach der Auflösung des Kriegsgefangenenlagers Spratzern (Frühjahr 1919) gedachte die Stadt Sankt Pölten am 17. September 2019 des Schicksals der hier gefangen gehaltenen Soldaten, die zum Großteil aus dem Kaiserreich Russland stammten. Die Gedenkveranstaltung begann mit einem Totengedenken