120 Jahre ukrainisch-katholische Gemeinde Innsbruck – Festwochenende mit Großerzbischof Sviatoslav Shevchuk

Großerzbischof Sviatoslav Shevchuk

Josyf Zhuk und Anastasij Kalysh – ersterer ein Diözesanpriester, letzterer ein Basilianermönch: Das sind die beiden Namen, die für den Anfang der ukrainisch-katholischen Gemeinde Tirols stehen. Ab 1899 waren sie Theologiestudenten im Collegium Canisianum, dem internationalen Priesterseminar in Innsbruck. Bei

Buchbesprechung Augustin: „Rom und die Ostkirchen”

Buchcover "Liturgie"

Regina Augustin u.a. (Hgg.): Liturgie als Chance und Herausforderung für die Ökumene. Beiträge der Liturgiewissenschaft zur Einheit der Kirchen. PRO ORIENTE Bd. XLI. Innsbruck/Wien 2018: Tyrolia. 156 S. ca. 18 € ISBN 978-3-7022-3725-7 Im Februar 2017 veranstaltete PRO ORIENTE in

Abt Michael Proházka neuer Vizerektor des Collegium Orientale Eichstätt

Abt (Archimandrit) Michael

Mit Wirkung vom 1. September 2018 hat mich der Bischof von Eichstätt, Dr. Gregor Maria Hanke OSB, zum Vizerektor des Collegium Orientale ernannt. Damit geht mein 11 Jahre dauernder Dienst als Abt des Stiftes Geras zu Ende und ich beginne

Von Le Mans nach St. Andrä – Liborius als europäischer Heiliger

Ikone Liborius

Möglicherweise am 9. Juni 397 – aber gesichert ist dieses Datum nicht – starb Bischof Liborius von Le Mans im Nordwesten des heutigen Frankreich, und zu jener Zeit war kaum abzusehen, welche Wirkungsgeschichte Liborius entfalten sollte. Über sein Leben und